Die HAH! bedient sich des „Social Case Management“ (engl. etwa soziale Fallarbeit).
Der Vorteil ist, dass so eine ganzheitlich orientierte Hilfsmaßnahme angeboten wird, weit über Beratung und Coaching hinausgehend.
Beratung kann so durch eine sozialpädagogische und vor allem praktisch begleitende Betreuung ergänzt werden, die dann individuell ausgerichtet wird, wenn zum Beispiel eine
intensivere Begleitung gewünscht wird.
Bei der Ausarbeitung und dem Erreichen individuell relevanter Ziele wird so ganzheitlich unterstützt.
Wie genau die Hilfe dann aussieht entscheidet der Einzelfall.
Eine große Stärke der HAH! ist sicherlich auch, dass es bei Bedarf Teil der Arbeit ist zu anderen und/oder weiteren Angeboten zu vermitteln, da die Klientel und nicht das Angebot
im Mittelpunkt steht.
Auch bietet die HAH! ihre Arbeit therapieergänzend, -nachsorgend oder gar -ersetzend an, sofern keine Indikation vorliegt.
Eine kleine Übersicht möglicher Arbeitsschwerpunkte:
Beratung
- Allgemeinberatung bezüglich Hochsensibilität
Gerichtet an alle, die sich über das Konzept der Hochsensibilität näher informieren möchten.
Diese Informationsarbeit ist zielgerichtet, d.h. dass der jeweilige Bedarf bzw. Hintergrund berücksichtigt wird.
So werden Erzieher eine erziehungsspezifische Ausrichtung erhalten, während z.B. Vorgesetzte oder Betriebsräte eine leistungs- und berufsspezifische Beratung erhalten. Gleiches
gilt für Ärzte, Therapeuten, Krankenkassen, Lehrer, Sozialarbeiter, Seelsorger etc.
Ein großes Anliegen ist es für die HAH!, den vielen pseudowissenschaftlichen Auslegungen von Hochsensibilität in Deutschland entgegen zu wirken.
Daher vertritt die HAH! das eigentliche von Aron konzipierte Verständnis von Hochsensibilität, orientiert an der wissenschaftlichen Darlegung in Form der „Sensory
Processing Sensitivity“.
Nur so kann Hochsensibilität in seiner wahren Form erkannt werden und eine aus ihr erfolgenden Hilfe Früchte tragen.
- Hilfe bei der Beantwortung der Frage, ob Hochsensibilität vorliegt.
Hochsensibilität ist ein Merkmal, das sich als qualitativ und quantitativ intensive Reizaufnahme und Informationsverarbeitung definieren lässt. Die Wahrnehmung
Hochsensibler arbeitet breiter, weniger gefiltert und betrifft das Nervensystem sowohl psychisch, wie auch physisch.
Ausgestattet mit dieser Konstitution können typische Erscheinungsformen auftreten, die körperlicher und psychischer Art sein können und schließlich in identifizierbare
Befinden und Verhaltensweisen münden können.
Die HAH! hilft dabei diese Erscheinungsformen zusammen zu tragen und zu analysieren, ob dabei Merkmale von Hochsensibilität identifizierbar sind. Diese können sehr unterschiedlich
sein.
Dies ist nicht gleichzusetzen mit einem Diagnostikverfahren, sondern viel mehr bereits teil der sozialen Unterstützung.
Ausgehend von evtl. identifizierten Merkmalen wird dann ein bedarfsgerechtes Hilfsangebot individuell erstellt. Der Vorteil der HAH! ist dabei, dass die jeweilige Hilfe unabhängig von
Hochsensibilität erfolgen kann und dann vielmehr einen spezifischen pädagogischen Hilfsbedarf abdeckt.
- Beratung für hochsensible Eltern
Eltern sollen durch Beratung seitens der HAH! Hilfe für die Erziehung ihres hochsensiblen Kindes erhalten. Doch was, wenn Eltern selber hochsensibel sind?
Auch hier bietet die HAH! ein speziell zugeschnittenes Beratungsangebot an, inklusive einer Beratung für Hochsensible, die Eltern werden.
- Beratung für hochsensible Berufstätige
Die Thematik beruflicher Belastung für HSP ist ein Schwerpunktthema der HAH!. Beratung, Begleitung und Betreuung können hier eng miteinander verbunden werden, um die Hilfe effektiv
und effizient werden zu lassen.
Es gilt dabei, mit den Anforderungen des Berufslebens genauso klar kommen zu können, wie sich beruflich finden zu können.
- Beratung für hochsensible Arbeitsuchende
Bezüglich Berufsfindung ist auch die Orientierung aus Arbeitslosigkeit heraus Arbeitsschwerpunkt der HAH!. HSP sollen auf dem Weg der Suche und Wahl Hilfe erhalten.
Begleitung
- Gesprächskreis-Begleitung
- hochsensible Integrationsarbeit
- Vermittlungshilfen
Betreuung
An die Beratung aufbauend anknüpfend schließen sich individuell zuschneidbare Betreuungsangebote an. Einige Schwerpunkte sind:
- Beruf und Hochsensibilität
Die HAH! unterstützt dabei einen persönlichen Weg bei der eigenen Berufsgestaltung und -auslebung zu finden.
- Erziehungshilfe
Einer Unterstützung in Erziehungsfragen ist ein Hauptaugenmerk der HAH!, kann ein inadäquater Umgang mit hochsensiblen Kindern doch zu Fehlentwicklungen führen. Daher möchte
die HAH! alle Eltern motivieren, sich in Erziehungsfragen an die HAH! zu wenden und betont, dass ein Suchen nach Unterstützung eine Stärke ist zum Wohle der eigenen Kinder.
- Gesundheit und Hochsensibilität
- Gerade im gesundheitlichen Bereich bedürfen hochsensible Menschen Unterstützung. Oft haben sich im Erwachsenenalter z.B. bereits Erschöpfungszustände eingestellt, die
aus unbewusst falschem Umgang mit der eigenen Gesundheit bzw. Hochsensibilität resultieren. Hier bietet die HAH! eine individuelle Gesundheitsförderung an.
Hilfe im Alltag
Insgesamt kann die HAH! zusammengefasst werden als eine Hilfe für den Alltag, mit all seinen Herausforderungen für hochsensible Menschen.
Auch hier nicht erwähnte Themenbereiche können angegangen werden, ein Ausbau des Hilfsangebots ist stets in Arbeit.
Hilfe im Alltag heißt auch, dass bei einem Hilfebedarf die HAH! ihre Hilfe förderlich anbietet. Dies soll unterstreichen, dass die potentielle Klientel nicht defizitär
angesehen wird, sondern sich die HAH! darüber im Klaren ist, dass hochsensible Menschen umgekehrt unzureichend Unterstützung erhalten.
Unterstützung steht jedoch jedem und damit auch HSP zu. Die vorhandene Lücke in unserer Gesellschaft bezüglich eines Betreuungsangebotes für Hochsensible
wird nun durch die HAH! geschlossen.